
Wie klang die Sprache der frühesten Germanen in der Bronze- und Eisenzeit, also in den ersten beiden Jahrtausenden vor Christus? Diese Frage scheint auf den ersten Blick ganz unbeantwortbar zu sein, denn aus dieser Zeit sind keinerlei Texte erhalten. Die frühesten Runeninschriften stammen aus dem 2. Jahrhundert nach Christus, und aus der Zeit davor kennen wir nur einzelne germanische Wörter aus den Werken antiker Schriftsteller.
Und doch ist es möglich, die Sprache der Germanen in dieser Frühzeit recht genau zu beschreiben. Möglich wird das durch akribischen Vergleich der überlieferten altgermanischen Sprachen untereinander und mit der rekonstruierten proto-indogermanischen Sprache, die im 4. Jahrtausend vor Christus gesprochen worden ist.
Die Fachwelt staunte, als der Münchner Linguist Wolfram Euler im Jahre 2009 mit dem Buch „Sprache und Herkunft der Germanen“ die erste Gesamtdarstellung dieses ältesten Germanisch der Bronze- und Eisenzeit vorlegte: „Das Neuland betretende Werk basiert auf profunder Kenntnis des linguistischen Materials und der wissenschaftlichen Fachliteratur. Für die weitere Beschäftigung mit dem Germanischen ist es von grundlegender Bedeutung“, würdigte der prominente Altgermanist Alfred Bammesberger dieses Buch.
Das Werk hat bei seinem Erscheinen eine seit etwa 120 Jahren bestehende Forschungslücke geschlossen: Erstmals wurden die Übergangsformen zwischen dem westlichen Indogermanischen (um 2000 v. Chr.) und dem Urgermanischen (um 100 v. Chr.) in einer Gesamtdarstellung erforscht und beschrieben. Seither sind zahlreiche Arbeiten erschienen, und das Bild, das wir heute vom frühesten Germanisch haben, ist immer präziser geworden. Die neuen Forschungen und vor allem die weitere Arbeit von Wolfram Euler selbst an diesem Thema haben eine Neuauflage des seit Jahren vergriffenen Buches nötig gemacht. In jedem Buchteil gibt es Ergänzungen und Erweiterungen.
Außerdem haben humangenetische Forschungen der letzten Jahre unser Wissen über vorgeschichtliche Wanderungsbewegungen dramatisch erweitert. Die weit über 100 Jahre lang umstrittene Frage nach der Herkunft der Germanen ist deswegen immer genauer und sicherer beantwortbar. Kapitel I dieses Buches aus der Feder von Konrad Badenheuer skizziert den aktuellen Forschungsstand und beschreibt einige skurrile Irrwege der Wissenschaft beim Umgang mit dem politisch oft missbrauchten Thema der Germanen.
Wolfram Euler und Konrad Badenheuer: „Sprache und Herkunft der Germanen – Rekonstruktion des Frühurgermanischen vor der Ersten Lautverschiebung“
Hardcover im Format 16,4 x 23,2 cm, 372 Seiten, ISBN 978-3-945127-278. 2. Auflage 2021.